Warum hält der Weihnachtsfrieden nicht? Dieser Frage stellt sich Pastor Hans-Peter Mumssen anhand der als Weihnachtsfrieden von 1914 bekannten Begebenheit an der Westfront:
„In einigen Sektoren stellten die jungen Männer, die Tage zuvor noch aufeinander geschossen hatten, fest, dass ihr Feind überraschend sympathisch war. Einem Bericht zufolge begannen die Männer auf beiden Seiten der Schützengräben an Heiligabend Weihnachtslieder zu singen – ihre heiseren Stimmen, die sie in ihren jeweiligen Muttersprachen sangen, trugen über den pockennarbigen Boden. Dann, so der Zeuge, rief ein deutscher Soldat über die 30 Meter breite Fläche hinweg: „Morgen schießt ihr nicht, wir schießen nicht.“ Am nächsten Morgen, nachdem sie das Niemandsland überquert hatten, begannen die jungen Soldaten, Schokolade, Alkohol und Zigaretten zu tauschen. Ein Fußball wurde hervorgeholt, was zu einem herzhaften, informellen „Kickabout“ führte. Nach stundenlangem geselligem Beisammensein und gegenseitigem Vergnügen – und auch nach dem Begräbnis und der Ehrerbietung für ihre Toten – kehrten die Männer beider Seiten unversehrt in ihre Schützengräben zurück.“
Jetzt auch als Podcast: https://anchor.fm/czaelmshorn
https://open.spotify.com/show/7B7cZa6fWiTXzQXdnrSVov https://podcasts.apple.com/us/podcast/christus-zentrum-arche-elmshorn/id1641159757 https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy9iMWZmMWE4NC9wb2RjYXN0L3Jzcw
Predigt vom 24.12.2023
Letzte Beiträge:
Hans-Peter Mumssen: Christ und Politik
Pastor Hans-Peter Mumssen nimmt Stellung zur heutigen Bundestagswahl, erläutert
22.03.2025: Israel-Seminar mit Winfried Rudloff
22.03.2024: Israel-Seminar mit Winfried Rudloff Der Arbeitskreis Israel des CZA-Elmshorn
Hans-Peter Mumssen: Wählen und beten
Wählen und beten Hans-Peter Mumssen Nun stehen wir kurz